Platzt die Metaverse-Blase? Hier sind einige Daten-Wahrheiten

Platzt die Metaverse-Blase?

In den letzten Jahren hat die Tech-Welt eine große Begeisterung für das Konzept des Metaverse. Diese Idee versprach, die Online-Erfahrungen zu revolutionieren, indem virtuelle Welten geschaffen werden, in denen wir auf noch nie dagewesene Weise arbeiten, spielen und Kontakte knüpfen können.

Tech-Giganten und Investoren haben Milliarden von Dollar in diese Vision gesteckt, allen voran Meta (ehemals Facebook). Jüngste Daten deuten jedoch darauf hin, dass die Metaversen-Blase bereits geplatzt sein könnte, so dass viele ihre Zukunft in Frage stellen.

Um die aktuelle Situation zu verstehen, muss man einen Schritt zurücktreten und sich ansehen, was das Metaversum ursprünglich versprochen hat.

Mark Zuckerberg, CEO von Meta, wurde zum Gesicht dieser Bewegung, gab seinem Unternehmen ein neues Image und investierte massiv in die Virtual-Reality-Technologie.

Forscher der Citibank sagten sogar voraus, dass das Metaverse 5 Milliarden Nutzer anziehen und zu einem 13-Billionen-Dollar-Markt heranwachsen könnte.

Citibank Metaverse Forschung

Diese kühnen Behauptungen lösten einen Goldrausch aus, bei dem sich Unternehmen und Einzelpersonen darum drängten, ihren Anspruch auf dieses digitale Neuland zu erheben.

1. Der rasante Niedergang des Metaversums

Heute stellt sich die Situation ganz anders dar.

Metas ehrgeizige Metaverse-Abteilung, RealityLabs, ist in Geldnot geraten. Allein im letzten Quartal hat sie 4,5 Milliarden Dollar verloren, womit sich die Gesamtverluste seit ihrer Gründung auf über 46 Milliarden Dollar belaufen. Diese Zahlen sind weit entfernt von der einst anvisierten profitablen Zukunft.

Horizon Worlds, das Flaggschiff von Metaverse für Erwachsene, ist ein Beispiel für diesen Rückgang. Trotz erheblicher Marketinganstrengungen hat die Plattform Schwierigkeiten, ihre Zielgruppe anzusprechen. Ironischerweise erfreut sie sich unerwarteter Beliebtheit bei Kindern, obwohl dies nicht ihr eigentlicher Zweck war.

2. Der Zusammenbruch des Krypto-Metaversums

Das Metaverse-Konzept ist nicht auf traditionelle Technologieunternehmen beschränkt.

Es entstand ein ganzes Ökosystem kryptobasierter virtueller Welten, die dezentrales Eigentum und einzigartige digitale Vermögenswerte versprechen.

Diese Blockchain-basierten Plattformen wurden zu astronomischen Bewertungen hochgejubelt, haben aber auch starke Rückgänge erlebt.

Nehmen Sie zum Beispiel The Sandbox, eine virtuelle Welt, die einst mit über 7 Milliarden Dollar bewertet wurde. Ihr tägliches Handelsvolumen ist um 99,9 % gesunken. Auf dem Höhepunkt wurden 117 Mio. $ an Transaktionen getätigt, jetzt sind es kaum noch 8.000 $ täglich.

Dies ist kein Einzelfall. Eine andere bahnbrechende Krypto-Metaverse-Plattform, Decentraland, erlebte einen ähnlichen Rückgang des täglichen Handelsvolumens um 99,9 %, von einem Höchststand von 2,5 Millionen Dollar auf weniger als 5.000 Dollar.

3. Der Niedergang der digitalen Vermögenswerte

Eines der am meisten angepriesenen Merkmale dieser virtuellen Welten ist die Möglichkeit, digitale Vermögenswerte zu besitzen und zu handeln, oft in Form von nicht-fungiblen Token (NFTs). Diese Token können alles Mögliche darstellen, von virtuellen Immobilien bis hin zu Gegenständen im Spiel.

Auf dem Höhepunkt des Metaverse-Wahns waren die Preise für diese Vermögenswerte schwindelerregend. Jetzt haben sich ihre Werte fast in Luft aufgelöst.

In der Sandbox erreichte der tägliche NFT-Umsatz einst 10,2 Millionen Dollar, aber jetzt kämpft er damit, 10.000 Dollar zu überschreiten.

Dieses Muster wiederholt sich auf anderen Plattformen. Axie Infinity, einst das Aushängeschild für „Play-to-Earn“-Spiele, musste einen Rückgang des Transaktionsvolumens von fast 1 Milliarde Dollar auf unter 2 Millionen Dollar hinnehmen.

Die Performance der Kryptowährungen, die mit diesen „Metaverse“-Projekten verbunden sind, war ebenfalls düster. Token wie MANA (Decentraland), SAND (The Sandbox) und AXS (Axie Infinity) haben alle über 90 % ihres Wertes seit ihrem Höchststand im November 2021 verloren.

Metaverse-Währungen

Bei diesem Rückgang handelt es sich nicht nur um ein paar isolierte Projekte; der gesamte Metaverse-Kryptosektor ist dramatisch geschrumpft, wobei der Gesamtmarktwert von 50 Milliarden Dollar auf 16 Milliarden Dollar gesunken ist.

4. Wie kam es zu diesem Zusammenbruch?

Mehrere Faktoren haben zu diesem raschen Rückgang beigetragen.

Erstens hat der anfängliche Hype unrealistische Erwartungen geweckt. Die Technologie, die benötigt wird, um wirklich immersive, nahtlose virtuelle Erfahrungen zu bieten, steckt noch in den Kinderschuhen. Viele Nutzer fanden die aktuellen Produkte klobig und enttäuschend im Vergleich zu den versprochenen Visionen.

Außerdem könnte das Konzept selbst zu abstrakt sein, um von der breiten Masse angenommen zu werden. Während Technikbegeisterte begeistert waren, fiel es dem durchschnittlichen Internetnutzer schwer zu erkennen, wie das Metaverse sein digitales Leben sinnvoll verbessern würde. Hohe Einstiegskosten, sei es für Hardware oder Lernkurven, schränkten die Akzeptanz weiter ein.

Auch der allgemeine wirtschaftliche Abschwung und der Zusammenbruch des Kryptomarktes spielten eine wichtige Rolle. Da das Investitionskapital knapper wurde und die Risikobereitschaft abnahm, war es für viele Metaverse-Projekte schwierig, die Entwicklung und das Nutzerwachstum aufrechtzuerhalten.

Schlussfolgerung

Trotz dieser Rückschläge ist es noch zu früh, das Konzept des Metaversums völlig zu verwerfen.

Technologien durchlaufen oft Zyklen des Hypes, der Desillusionierung und schließlich der praktischen Anwendung. Einige Befürworter, wie Mark Zuckerberg, glauben immer noch an das langfristige Potenzial des Metaversums und investieren weiterhin stark in seine Entwicklung.

Die Geschichte zeigt, dass selbst nach erheblichen Marktkorrekturen innovative Ideen in praktischeren Formen wieder auftauchen können.

Genauso wie Unternehmen wie Amazon und eBay aus der Asche der Dotcom-Blase aufstiegen und zu Tech-Giganten wurden, könnten einige metaverse Projekte Fuß fassen und auf eine Art und Weise Wert schaffen, die wir uns noch gar nicht vorstellen können.