15 Millionen US-Dollar: Wie RedStone Oracles mit modularem Design neu definiert

Orakel haben im letzten Zyklus erheblich an Zugkraft gewonnen, angetrieben durch den Aufstieg von DeFi und ihre entscheidende Rolle als Middleware. Heute ist Chainlink fest in der Position des Marktführers, während Pyth innerhalb des Solana-Ökosystems und der DeFi-Protokolle rasch expandiert. Während sich modulare Designprotokolle in verschiedenen Bereichen wie Public Chains und Restaking durchsetzen, wo steht das modulare Design im Bereich der Orakel?

Wir stellen RedStone vor, ein modulares Orakelprotokoll. Anfang Juli schloss RedStone eine Serie-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 15 Millionen US-Dollar unter der Leitung von Arrington Capital ab. Beteiligt waren Kraken Ventures, White Star Capital, Spartan Group, Amber Group, SevenX Ventures, IOSG Ventures, Smokey the Bera und Homme Bera von Berachain, Mike Silagadze, Jozef Vogel und Rok Kopp von Ether.Fi sowie Angel-Investoren von Puffer Finance wie Amir Forouzani, Jason Vranek und Christina Chen.

Was ist RedStone?

RedStone ist ein modulares Orakelnetzwerk, das Datenquellen für DApps und Smart Contracts auf L1-, L2- und Rollup-as-a-Service-Netzwerken wie EigenLayer zur Verfügung stellt, was insbesondere Ertragssicherheiten in Kreditmärkten wie LSTs und LRTs zugutekommt.

Die heutigen Orakelnetzwerke sind nicht fehlerfrei; es gibt immer noch Probleme mit der Genauigkeit und Vollständigkeit der Datenquellen. Wenn zudem immer häufiger und schneller neue Güter aufgelistet werden, reagieren einige Orakel nur langsam oder unterstützen neue Güter überhaupt nicht.

RedStone verwendet ein differenziertes modulares Design, um die Anforderungen von DeFi-Protokollen zu erfüllen. Datenanbieter können die kontinuierliche Bereitstellung von On-Chain-Daten vermeiden und Endnutzern die Möglichkeit geben, signierte Orakeldaten selbst On-Chain zu liefern. RedStone nutzt Arweave auch zur Archivierung und Pflege von Orakeldaten.

Offiziellen Angaben zufolge hat RedStone seit dem Start im Mainnet im Januar 2023 über 20 Chains unterstützt und mehr als 1.000 Vermögensquellen von 50 Datenanbietern integriert. Zu diesen Quellen gehören nicht nur Kryptowährungen, sondern auch Aktien, Fiat-Währungen, Rohstoffe und ETFs.

Wie funktioniert RedStone?

Die meisten Orakel auf dem Markt verwenden ein Push-Modell von Dritten. Chainlink, ein bekanntes Orakelprotokoll, verwendet ein Pull-Modell, während Pyth ein Push-Modell verwendet, das beide darauf abzielen, Vertrauens- und Kostenprobleme zu lösen.

Die primären Preisquellen von Chainlink, die Orakelknoten, beziehen Daten aus sekundären Quellen. Die Orakel führen in bestimmten Intervallen Preisaktualisierungen für die einzelnen Ketten durch, wobei für jede On-Chain-Aktualisierung Gasgebühren anfallen. Das Hinzufügen von Preisquellen oder das Verringern der Verzögerungen bei der Aktualisierung auf der Kette erhöht die Kosten und erschwert die Skalierbarkeit. Im Push-Modell von Pyth werden die Daten direkt von Börsen, Marktmachern und DeFi-Protokollen (wie Jane Street, Binance und Raydium) bereitgestellt. Für diese Unternehmen besteht ein Anreiz, ehrlich zu handeln und zuverlässige Daten zu liefern, um einen guten Ruf zu wahren und Protokollsperren zu vermeiden.

RedStone verwendet einen modularen Aufbau, bei dem drei verschiedene Modelle auf der Grundlage der Geschäftsanforderungen und der Inter-Chain-Architektur zum Einsatz kommen, wobei die Vorteile jedes Modells maximiert und seine Nachteile vermieden werden:

Ein typischer Arbeitsablauf umfasst das Sammeln von Daten aus Quellen wie Börsen (Binance, Coinbase und Kraken), On-Chain-DEXs (Uniswap, Balancer) und Marktdatenaggregatoren (CoinMarketCap, CoinGecko).

Die Daten werden von unabhängigen, von Datenanbietern betriebenen Knotenpunkten aggregiert, wobei verschiedene Methoden wie Median, zeitlich gewichteter Durchschnittspreis (TWAP), linear gewichteter Durchschnittspreis (LWAP) und Ausreißererkennung verwendet werden, um die Datenqualität sicherzustellen.

Diese Datenströme werden direkt an Open-Source-Gateways übertragen, die bei Bedarf leicht entkoppelt werden können. Daten können unter vordefinierten Bedingungen über spezielle Relayers oder durch Roboter (z. B. Liquidations-Bots) und Endnutzer, die mit dem Protokoll interagieren, in die Kette eingespeist werden.

RedStone speichert Daten zunächst in der DA-Schicht, bevor es sie in die Kette extrahiert. Auf diese Weise können große Mengen an Assets mit hoher Frequenz an billigere Schichten übertragen werden, wobei die Daten nur dann in die Kette eingespeist werden, wenn sie von den Protokollen benötigt werden.

RedStone hat noch keinen Token auf den Markt gebracht, hat aber in seiner offiziellen Dokumentation mögliche Verwendungszwecke skizziert, darunter die Bezahlung von Datenzugangsgebühren, das Setzen von Token innerhalb des Ökosystems zur Bestrafung böswilliger Akteure, Abstimmungen zur Beilegung von Streitigkeiten und die frühe Marktentwicklung. Das Team plant außerdem, Token-Zuschüsse und Subventionen an frühe Datenanwender und -anbieter zu vergeben.

Die mobile Version verlassen