Ethereums Dilemma bei der Werterfassung
Im vergangenen Jahr war die Kursentwicklung von Ethereum enttäuschend. Trotz des Wachstums im Ethereum-Ökosystem hat ETH im Vergleich zu seinen Konkurrenten nur schwer an Wert gewonnen. Das ETH/BTC-Verhältnis, ein wichtiger Indikator für die relative Stärke von ETH, ist im vergangenen Jahr um über 32 % gefallen.
Diese enttäuschende Kursentwicklung hat Bedenken geweckt, insbesondere angesichts der Kernposition von Ethereum im dezentralen Finanzwesen (DeFi) und Smart Contracts. Die Verlangsamung des Preiswachstums hat eine Debatte über das langfristige Wertsteigerungspotenzial von ETH ausgelöst, insbesondere angesichts der zunehmenden Konkurrenz durch andere Layer-1-Blockchains und der Komplexität, die durch Layer-2-Skalierungslösungen entsteht.
Schicht-2-Lösungen führen zu geringerem ETH-Bedarf
Ethereums Schicht-2-Lösungen, wie z. B. Rollups, sind entstanden, um die Überlastung des Ethereum-Hauptnetzes zu verringern. Indem sie Transaktionen außerhalb der Kette abwickeln und sie dann wieder auf die Hauptkette zurückführen, bieten diese Lösungen schnellere und billigere Transaktionen, was das Nutzererlebnis erheblich verbessert. Diese Verlagerung stellt jedoch eine potenzielle Herausforderung für die Wertschöpfung von Ethereum dar.
Da mehr Transaktionen über Layer-2-Lösungen abgewickelt werden, werden Gebühren und wirtschaftliche Aktivitäten, die dem Ethereum-Mainnet zugutekommen würden, zunehmend umgeleitet. Dies könnte zu einem Rückgang der ETH-Nachfrage führen, da die Nutzer mehr mit Layer-2-Netzwerken wie Arbitrum und Optimism anstelle der Ethereum-Basisschicht interagieren. Die wirtschaftlichen Anreize, die den Wert von ETH antreiben, könnten schwächer werden, was sich möglicherweise auf den Preis und den Nutzen von ETH als primäres Asset im Ökosystem auswirkt.
Obwohl Ethereum als Datenverfügbarkeitsschicht (DA) für diese Layer-2-Protokolle dienen kann, sind die Gebühren und der Wert, der von der ETH erfasst wird, immer noch deutlich niedriger, als wenn Transaktionen direkt auf Layer 1 stattfinden würden. Obwohl die DA-Rolle entscheidend ist, kann sie den Rückgang des direkten Transaktionswerts im Ethereum-Mainnet nicht vollständig kompensieren.
Deutlicher Rückgang der Gasgebühren
Im Juli und August 2024 verzeichnete Ethereum einen dramatischen Rückgang der Gasgebühren und erreichte ein Niveau, das seit über fünf Jahren nicht mehr erreicht wurde. Dieser Trend ist weitgehend auf die anhaltenden Auswirkungen des Dencun-Upgrades und die verstärkte Aktivität bei Layer-2-Lösungen zurückzuführen.
Mitte August waren die Gasgebühren von Ethereum auf 0,6 gwei gesunken, wobei Transaktionen mit niedriger Priorität nur 1 gwei oder weniger kosteten. Dies entspricht einem Rückgang von über 95 % gegenüber dem Spitzenwert von 83 gwei, der während der Netzwerkaktivität im März 2024 beobachtet wurde.
Das Dencun-Upgrade, das im März 2024 implementiert wurde, spielte eine Schlüsselrolle bei der Reduzierung der Transaktionskosten in Layer-2-Netzwerken. Ein bemerkenswerter Aspekt des Dencun-Upgrades ist die Einführung von Proto-Danksharding, das es Ethereum ermöglicht, Layer-2-Transaktionsdaten effizienter zu verarbeiten, indem eine neue Art von temporären Daten namens „Blobs“ verwendet wird. Diese Blobs werden nach einem bestimmten Zeitraum aus der Blockchain gelöscht, wodurch die mit Layer-2-Transaktionen verbundenen Speicherkosten erheblich reduziert werden.
Erhöhung des ETH-Angebots
Der beträchtliche Rückgang der Gasgebühren hat sich auch auf die Menge der verbrannten ETH ausgewirkt, die durch den EIP-1559-Mechanismus bestimmt wird. EIP-1559 legt eine Grundgebühr für jede Transaktion fest, die sich dynamisch an die Nachfrage nach Blockspace anpasst.
Diese Grundgebühr wird verbrannt, wodurch ETH dauerhaft aus dem Verkehr gezogen wird. Dieser Mechanismus führt zu einem deflationären Druck auf ETH, wenn die Verbrennungsrate die Ausgabe von Staking-Belohnungen übersteigt. Wenn jedoch die Nachfrage nach ETH zur Bezahlung der Gasgebühren nicht ausreicht, könnte die Ausgabe von Staking Rewards zu einem Anstieg des ETH-Gesamtangebots führen.
Aufgrund des geringeren ETH-Verbrauchs ist das Gesamtangebot von Ethereum in den letzten Monaten gestiegen, und zwar von rund 120 Millionen ETH im März auf etwa 120,3 Millionen im August. Wenn die Nachfrage nicht Schritt hält, könnte dieser Anstieg des Angebots den ETH-Preis unter Druck setzen.
Probleme mit der Interoperabilität und Komplexität der Schicht 2
Der Vorstoß in Richtung Layer-2-Lösungen hat zu Interoperabilitätsproblemen geführt und die Komplexität für die Entwickler erhöht, was es für die Nutzer schwieriger macht, ein nahtloses Erlebnis im Vergleich zu anderen Layer-1-Netzen wie Solana zu erreichen.
Jede Layer-2-Lösung – wie Arbitrum, Optimism und zkSync – arbeitet als separate Umgebung mit eigenen Regeln und Standards. Diese Fragmentierung bedeutet, dass Vermögenswerte und Daten nicht nahtlos zwischen verschiedenen Layer-2-Netzwerken ausgetauscht werden können, wodurch Silos innerhalb des Ethereum-Ökosystems entstehen.
Die Entwickler müssen komplexe kettenübergreifende Mechanismen entwickeln oder integrieren, um die Interoperabilität zwischen diesen Schichten zu erreichen, was zeitaufwändig und fehleranfällig sein kann.
Derzeit gibt es 64 Layer-2-Lösungen, 18 Layer-3-Lösungen und 81 zukünftige Layer-2- und Layer-3-Projekte, die Ethereum betreten. Die Isolierung der verschiedenen Layer-2-Umgebungen erschwert die nahtlose Interaktion zwischen dezentralen Anwendungen (dApps) und Nutzern über diese Netzwerke hinweg.
Darüber hinaus erhöhen die verschiedenen Layer-2-Lösungen die Komplexität der Entwicklung und Bereitstellung von dApps erheblich. Entwickler müssen entscheiden, auf welchem Layer-2-Netzwerk sie aufbauen wollen und dabei Faktoren wie Nutzerbasis, Transaktionskosten und technische Spezifikationen abwägen. Darüber hinaus erhöht die Pflege von dApps über mehrere Layer-2-Lösungen hinweg den Entwicklungs- und Wartungsaufwand aufgrund der unterschiedlichen Tools, APIs und Leistungsmerkmale.
Diese Interoperabilitäts- und Komplexitätsprobleme betreffen nicht nur die Entwickler, sondern wirken sich auch auf die Benutzerfreundlichkeit aus. Für die Nutzer kann es verwirrend sein, zwischen verschiedenen Layer-2-Netzwerken zu navigieren, die jeweils ihre eigene Wallet, Transaktionsprozesse und Gebühren haben. Diese fragmentierte Erfahrung kann die Akzeptanz behindern und die nahtlose Erfahrung, die Ethereum bieten soll, schmälern.
Hat ETH eine monetäre Prämie?
Eine monetäre Prämie bezieht sich auf den zusätzlichen Wert, den ein Vermögenswert über seinen inneren Wert oder Gebrauchswert hinaus hat, oft weil er als Wertaufbewahrungsmittel, Tauschmittel oder Rechnungseinheit angesehen wird. Ethereum wird seit langem eine monetäre Prämie zugeschrieben, was zu seinem Status als zweitgrößte Kryptowährung nach Marktkapitalisierung beigetragen hat.
Bei Ethereum ergibt sich die Geldprämie aus mehreren Faktoren:
- Nützlichkeit im Ökosystem: Ethereum unterstützt eine Vielzahl von dezentralen Anwendungen (dApps), DeFi-Plattformen und nicht-fungible Token (NFTs). Die Nachfrage nach ETH zur Zahlung von Gasgebühren und zur Teilnahme an On-Chain-Aktivitäten schafft einen Mehrwert, der über die technische Funktionalität hinausgeht.
- Wahrnehmung als Wertaufbewahrungsmittel: Aufgrund der weiten Verbreitung, der hohen Marktkapitalisierung und des Glaubens an das langfristige Wachstum von Ethereum betrachten einige Anleger ETH als einen Wertaufbewahrungsort ähnlich wie Bitcoin. Diese Wahrnehmung trägt zum monetären Aufschlag von ETH bei.
- Einsätze und Verdienstmöglichkeiten: ETH-Inhaber können durch den Einsatz ihrer Token Belohnungen verdienen, was den Wert des Tokens weiter steigert und seine monetäre Prämie erhöht.
Im Gegensatz zu Bitcoin, das eine feste Angebotsobergrenze von 21 Millionen hat, gibt es bei Ethereum jedoch keine feste Angebotsgrenze. Kritiker argumentieren, dass das Fehlen einer Obergrenze die Fähigkeit von ETH untergräbt, als zuverlässiges Wertaufbewahrungsmittel zu dienen, da das Angebot im Laufe der Zeit ansteigen und der Wert verwässern könnte.
Laut EIP-1559 wird ETH bei hoher Nachfrage zu einem deflationären Vermögenswert, da ein Teil der Gasgebühren verbrannt wird. Wenn die Nachfrage jedoch sinkt, wird ETH zu einem inflationären Vermögenswert, was seinen Wertaufbewahrungsvorschlag schwächt.
Außerdem wird Ethereum oft als „Weltcomputer“ und nicht nur als Geldwert angesehen. Diese vielseitige Rolle ist zwar nützlich, kann aber seine Wahrnehmung als einfaches, zuverlässiges Wertaufbewahrungsmittel untergraben, im Gegensatz zu Bitcoin, das sich darauf konzentriert, „digitales Gold“ zu sein.
Das Kernproblem dreht sich um das Wertversprechen von Ethereum. Wenn das primäre Ziel von Ethereum darin besteht, als Weltcomputer zu funktionieren, müssen Transaktionen auf Layer-2-Lösungen verlagert werden, um eine schnellere Verarbeitung und niedrigere Kosten zu ermöglichen. Diese Verlagerung führt jedoch unweigerlich dazu, dass ein Teil des Wertes auf Layer-2-Protokolle übertragen wird, was den Wertzuwachs von ETH als Vermögenswert schwächt. Die Herausforderung besteht darin, den Bedarf an Skalierbarkeit mit dem Erhalt und der Steigerung des Wertes von ETH in Einklang zu bringen.
Um seinen Status als „Ultra Sound Money“ aufrechtzuerhalten, muss Ethereum sicherstellen, dass Layer-2-Lösungen kostengünstige Transaktionen ermöglichen und gleichzeitig den Wert des ursprünglichen Vermögenswertes erhalten. Dieses heikle Gleichgewicht ist für ETH entscheidend, um seine monetäre Prämie zu erhalten.