TD Bank muss 3 Mrd. Dollar Strafe für Versäumnisse bei der Geldwäschebekämpfung zahlen
Innerhalb der streng regulierten Mauern des Finanzsystems gibt es eine Unterströmung illegaler Aktivitäten, und die TD Bank wurde als ein bedeutender Wegbereiter aufgedeckt. Kürzlich wurde die TD Bank, die als zehntgrößte Bank in den USA gilt, von der US-Behörde zu einer Geldstrafe in Höhe von 3 Milliarden Dollar verurteilt.
Das Financial Crimes Enforcement Network (FinCEN) des US-Finanzministeriums hat die TD Bank wegen schwerwiegender Versäumnisse bei der Einhaltung der Vorschriften zur Bekämpfung der Geldwäsche (AML) bestraft. Mit dieser Strafe ist die TD Bank die erste Bank in der Geschichte, die in eine Geldwäscheverschwörung verwickelt ist und lange verborgene Schwachstellen in ihren AML-Systemen aufgedeckt hat. Der Vergleich zwischen FinCEN und der TD Bank wirft ein Licht auf mehrere kritische Fragen:
1. Die historischen Probleme der TD Bank
Dies ist nicht das erste Mal, dass die TD Bank wegen der Nichteinhaltung von AML-Verpflichtungen ins Visier genommen wird. Bereits 2013 wurde die Bank bestraft, weil sie verdächtige Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Scott-Rothstein-Ponzi-System nicht gemeldet hatte. Die jüngste Untersuchung zeigt jedoch, dass ähnliche Versäumnisse nicht korrigiert wurden und fortbestehen, wobei es jetzt um viel größere Geldbeträge und komplexere Systemschwachstellen geht.
Von 2012 bis 2024 hat es die TD Bank versäumt, ein AML-Programm in Übereinstimmung mit dem Bank Secrecy Act einzurichten und aufrechtzuerhalten, wodurch große Mengen verdächtiger Gelder in das US-Finanzsystem gelangen konnten. Diese Probleme mit der Einhaltung der Vorschriften sind nicht nur im traditionellen Bankgeschäft anzutreffen.
Große Akteure der Kryptowährungsbranche, wie Binance, sind ebenfalls mit hohen Geldstrafen konfrontiert worden, weil sie es versäumt haben, eine wirksame Sorgfaltsprüfung ihrer Kunden durchzuführen und verdächtige Transaktionen zu melden. Diese Vorfälle machen deutlich, dass sowohl traditionelle Finanzinstitute als auch Krypto-Plattformen mit erheblichen AML-Risiken konfrontiert sind, die die Transparenz und Sicherheit des Finanz-Ökosystems gefährden.
Es wird vermutet, dass viele der verdächtigen Gelder, die unbemerkt blieben, mit hochriskanten Aktivitäten wie Terrorismusfinanzierung und Schneeballsystemen in Verbindung stehen. Den Aufsichtsbehörden zufolge haben die AML-Beauftragten der TD Bank ihre Aufgaben nicht wirksam wahrgenommen, was maßgeblich zu diesen Problemen beigetragen hat.
2. Eine schwache Verteidigung gegen Geldwäscherei
Der Vergleich beschreibt das AML-System der TD Bank als „hauchdünne Verteidigung“. Die größte Schwachstelle war die Unfähigkeit der Bank, große inländische ACH-Transaktionen, Schecks und andere Finanzströme zu überwachen. Durch dieses Versäumnis konnten Hunderte von Milliarden Dollar ohne ordnungsgemäße Prüfung über die Konten der TD Bank fließen, von denen ein Großteil Gelder mit verdächtigem oder illegalem Ursprung enthielt.
Die Bank führte 2008 ein allgemeines Transaktionsüberwachungssystem ein, das jedoch nicht auf ihre spezifischen Produkte und Dienstleistungen zugeschnitten war. Dieser „Einheitsansatz“ bedeutete, dass viele Transaktionen, insbesondere ACH- und Scheckzahlungen, einer angemessenen Überwachung entgingen. Diese Arten von Überweisungen gehören zu den am häufigsten zur Geldwäsche genutzten.
3. Große Kryptotransfers und hochriskante Gerichtsbarkeiten
Eines der eklatantesten Versäumnisse betraf die „Kundengruppe C“, bei der die TD Bank eine unzureichende Due-Diligence-Prüfung durchführte. Als diese Kundengruppe Konten eröffnete, versprachen sie minimale Überweisungsaktivitäten, wobei jede Transaktion 25.000 $ nicht überschreiten und der Jahresumsatz unter 1 Million $ bleiben sollte.
In Wirklichkeit wickelten sie Transaktionen im Wert von über 1 Milliarde US-Dollar ab, wobei mehr als 90 % der Gelder von einer im Vereinigten Königreich ansässigen Kryptowährungsbörse stammten. Darüber hinaus wurden mehr als 60 % dieser Gelder per Überweisung an ein Finanzinstitut in Kolumbien gesendet, das ebenfalls mit virtuellen Vermögenswerten handelte.
Die Aktivitäten der Kundengruppe C wiesen über einen Zeitraum von neun Monaten (Juli 2023 bis April 2024) ein durchschnittliches monatliches Überweisungsvolumen von über 100 Millionen US-Dollar auf. Die meisten dieser Transaktionen unterstützten den Handel mit Kryptowährungen durch Dritte und betrafen hochriskante Gerichtsbarkeiten, darunter Kolumbien, China und mehrere Länder im Nahen Osten. Dies stand in krassem Gegensatz zu ihrer ursprünglichen Dokumentation, in der Kolumbien oder China als beabsichtigte Ziele für grenzüberschreitende Transaktionen nicht erwähnt wurden.
Während dieses Zeitraums erhielt die Kundengruppe C über 650 Millionen Dollar von einer internationalen Kryptowährungsbörse. Die TD Bank hatte keine Kenntnis über den Zweck, die Herkunft oder die Identität der tatsächlichen Parteien hinter diesen Geldern. Trotz dieser eklatanten Unregelmäßigkeiten wickelte die TD Bank weiterhin Transaktionen für diesen Kunden ab, einschließlich der Überweisung von über 420 Mio. USD an ein kolumbianisches Finanzinstitut, das an Kryptowährungsdienstleistungen beteiligt ist.
Das Versäumnis der Bank, die Risiken dieser Hochrisikokunden und -transaktionen zu erkennen, unterstreicht ihre Unfähigkeit, die einzigartigen Herausforderungen von Kryptowährungstransaktionen zu bewältigen. Obwohl die TD Bank über Richtlinien verfügte, die eine verstärkte Überwachung von Aktivitäten mit virtuellen Vermögenswerten vorschreiben, wurden für die Kundengruppe C keine solchen Maßnahmen ergriffen.
Dieser Mangel an Sorgfaltspflicht und das Versäumnis, eine verstärkte Überwachung durchzusetzen, führte zu einem unkontrollierten grenzüberschreitenden Fluss verdächtiger Gelder, was das Risiko von Geldwäsche und anderen illegalen Aktivitäten weiter erhöhte.
Darüber hinaus versäumte es die TD Bank trotz mehrerer „Red Flag“-Warnungen in Bezug auf hochriskante Gerichtsbarkeiten und schnelle Überweisungen großer Summen, diese verdächtigen Aktivitäten rechtzeitig zu melden. Erst nach Nachforschungen der Strafverfolgungsbehörden wurde die Bank aktiv.
Noch besorgniserregender ist, dass die Aufsichtsbehörden vier Monate, nachdem die Kundengruppe C ihre Tätigkeit aufgenommen hatte, die Schließung und Liquidation der mit ihr verbundenen Unternehmen anordneten, die TD Bank dieses Problem aber erst nach Einschaltung der Strafverfolgungsbehörden erkannte. Dieser Mangel an rechtzeitiger Due-Diligence-Prüfung unterstreicht die unzureichende Vorbereitung der TD Bank im Umgang mit den Risiken, die von neuen Finanztechnologien und -produkten ausgehen.
4. Nachlässigkeit und langsame Reaktion des Managements
Am alarmierendsten ist vielleicht, dass die Geschäftsleitung der TD Bank sich dieser Systemschwachstellen bewusst war, sich aber dafür entschied, sie auf möglichst kostengünstige Weise zu beheben. Budgetkürzungen und die Konzentration auf „operative Hebelwirkung“ hatten Vorrang, wobei sich die Geschäftsleitung dafür entschied, Geld zu sparen, anstatt in die Verbesserung der AML-Compliance zu investieren.
Diese Entscheidung trug direkt zur langfristigen Unterbesetzung des AML-Teams bei. Aus dem Bericht geht hervor, dass das Vermögenswachstum der Bank zwischen 2017 und 2019 das Wachstum des AML-Budgets bei weitem übertraf, so dass das Compliance-Team überfordert war und die steigenden Anforderungen nicht erfüllen konnte.
Die Entscheidungen des Managements führten nicht nur dazu, dass die Schwachstellen im System bestehen blieben, sondern auch zu einem enormen Druck auf das Compliance-Team, das mit der Bewältigung der Arbeitslast überfordert war. Der FinCEN-Bericht zeigt, dass die TD Bank die Behebung wichtiger Probleme hinauszögerte, selbst nachdem sie über schwerwiegende Mängel bei der Transaktionsüberwachung informiert wurde.
Die Bank hat erst 2019 mit der Modernisierung ihres veralteten Überwachungssystems begonnen, und selbst dann verzögerte sich der Prozess aufgrund unzureichender Mittel und Ressourcen.
Zusätzliche Verstöße:
- Fehler bei der Transaktionsüberwachung: Das System der TD Bank versagte bei der Überwachung wichtiger Transaktionsarten, einschließlich inländischer ACH- und P2P-Zahlungen (z. B. Zelle). Obwohl sich die Geschäftsleitung dieser Lücken bewusst war, wurden keine Abhilfemaßnahmen ergriffen, was zu unkontrollierten Überweisungen in Milliardenhöhe führte, darunter auch hochriskante Transaktionen aus Ländern wie Kolumbien.
- Verspätete Meldungen verdächtiger Aktivitäten (SARs): Die TD Bank hat es versäumt, rechtzeitig Verdachtsmeldungen in Fällen wie denen des Kunden A und des Sze-Netzwerks einzureichen, bei denen verdächtige Gelder in Höhe von über 200 Mio. USD bewegt wurden. Mehr als 600 Verdachtsmeldungen mit Transaktionen im Wert von über 500 Mio. USD wurden verspätet eingereicht.
- Beteiligung von Arbeitnehmern an Geldwäscherei: Ein interner Bankangestellter, der als „Person A“ identifiziert wurde, nahm Bestechungsgelder an, um mehr als 2.000 Konten für gefälschte Unternehmen zu eröffnen und damit Transaktionen in Höhe von über 200 Millionen Dollar zu ermöglichen, darunter auch Gelder im Zusammenhang mit Drogen. Diese Transaktionen wurden hauptsächlich über Geldautomaten in Kolumbien abgewickelt, die die TD Bank nicht rechtzeitig entdeckt und geschlossen hat.
Der Bericht zeigt auf, wie die TD Bank aufgrund von System- und Managementfehlern massive illegale Geldflüsse ermöglichte und finanzielle Risiken vergrößerte. FinCEN stellte fest, dass Tausende von Kontoinhabern die TD Bank nutzten, um große Geldbeträge in Hochrisikogebiete zu schleusen, insbesondere durch Abhebungen an Geldautomaten in Kolumbien und Mexiko. In einigen Fällen übertrafen die Abhebungen an Geldautomaten in Kolumbien die Abhebungen in Mexiko, einem Land mit einer viermal größeren Wirtschaft.
Noch schwerwiegender ist, dass die TD Bank es versäumt hat, P2P-Zahlungskanäle wie Zelle zu überwachen, wodurch verdächtige Transaktionen im Wert von Millionen von Dollar ermöglicht wurden, von denen einige mit Menschenhandel und anderen illegalen Aktivitäten in Verbindung stehen. Diese Probleme wurden erst entdeckt und gemeldet, nachdem die Strafverfolgungsbehörden eingeschritten waren.
Dieses Ereignis könnte zu einer strengeren aufsichtsrechtlichen Überwachung der Kryptobranche durch traditionelle Finanzinstitute führen. Während ein solches hartes Durchgreifen auf Bankenebene unvermeidlich scheint, wird erwartet, dass sich die traditionellen Banken im Zuge der Weiterentwicklung und Reifung des globalen Regulierungsrahmens an die rasanten Innovationen der Web3-Ära anpassen werden.