Kontroverse um Mitarbeiter von Eigen Labs, die angeblich Schmiergelder für Airdrops angenommen haben

Gestern Abend veröffentlichte CoinDesk einen Bericht, in dem Mitarbeiter von Eigen Labs, den Entwicklern der führenden Re-Staking-Plattform EigenLayer, beschuldigt wurden, „Bestechungsgelder“ in Form von abgeworfenen Token von Ökosystemprojekten angenommen zu haben. Der Bericht deutete sogar an, dass möglicherweise Nötigung im Spiel war, was unter Brancheninsidern für Aufruhr sorgte.

CoinDesk stellte eine Liste aller Eigen Labs-Mitarbeiter zusammen und verfolgte die entsprechenden Wallet-Adressen durch die Analyse von NFT-Beständen, die in sozialen Medien veröffentlicht wurden. Sie überprüften dann einen erheblichen Teil dieser Wallets mit Insidern und fanden heraus, dass diese Wallets identische Mengen an Token von Airdrops erhalten hatten, die von Ether.Fi, Renzo und AltLayer durchgeführt wurden.

Laut der Analyse von CoinDesk haben AltLayer, Ether.Fi und Renzo jeweils 46.512 ALT, 10.490,9 ETHFI und 66.667 REZ-Token an jeden Eigen Labs-Mitarbeiter verteilt. Zu ihren Höchstpreisen waren diese Airdrops etwa 30.000 $, 80.000 $ bzw. 16.700 $ wert.

On-Chain-Aufzeichnungen zeigen außerdem, dass Eigen Labs-Mitarbeiter zwischen Ende Januar und Mitte Juni 2024 insgesamt 487.928 ETHFI-Token (im Wert von bis zu 3,5 Millionen US-Dollar), 1.733.342 REZ-Token (im Wert von bis zu 433.300 US-Dollar) und 1.539.563 ALT-Token (im Wert von bis zu 1,02 Millionen US-Dollar) beansprucht haben.

Der Bericht verbreitete sich schnell und viele wichtige Meinungsführer (KOLs) äußerten ihren Unmut. Eigen Labs gab heute Morgen umgehend eine Erklärung ab, um die Situation zu klären.

Eigen Labs erklärte: „Wir haben keine Kenntnisse oder Beweise, die darauf hindeuten, dass ein Mitarbeiter von Eigen Labs ein Team unter Druck gesetzt hat, um unangemessene Vorteile für das Unternehmen oder seine Mitarbeiter zu erhalten.“ Sie erklärten, dass Airdrops einfach eine Art der Geschäftsabwicklung zwischen Kryptowährungsunternehmen sind und dass sie keine Vorzugsbehandlung von irgendeinem Projekt erhalten haben.

Darüber hinaus betonten sie, dass sie ihre internen Richtlinien im Mai aktualisiert haben, um die Annahme von Airdrops einzuschränken, so dass nur noch das Unternehmen Airdrops erhalten kann, um Fehlanreize zu vermeiden.

Eigen Labs schloss mit der Behauptung: „Kryptowährungen sind mächtig, weil sie starke Anreize für mehrere Teilnehmer schaffen können“, und deutete damit an, dass die Bedenken der Öffentlichkeit fehl am Platze seien und es sich lediglich um eine gängige Praxis handele.

In der Tat haben einige Brancheninsider diese Meinung geteilt und angedeutet, dass das Verteilen von Token an Mitarbeiter von Großprojekten wie Eigen Labs eine gängige Praxis im Kryptobereich ist, ähnlich wie die „unsichtbaren Vergünstigungen“, die Mitarbeiter bei großen Web2-Unternehmen erhalten können.

Der CEO von Ether.Fi, Mike Silagadze, gab zu, dass sein Team als Geste der „Dankbarkeit“ Token an Mitarbeiter verschiedener Unternehmen, darunter Eigen Labs, abgeworfen hat. Silagadze erklärte, dass sie diese Methode des Abwurfs bevorzugten, weil sie sich persönlicher anfühlte als der Versand von Token an ein Unternehmen. Er erwähnte auch, dass er von Eigen Labs eine Liste der Mitarbeiter angefordert hatte, die 50 Wallet-Adressen, aber keine Namen enthielt. Außerdem stellte er klar, dass der CEO von Eigen Labs, Sreeram, nicht in den Prozess involviert war.

Doch nicht alle in der Gemeinde waren davon überzeugt.

CoinDesk berichtete, dass ein anonymer Gründer eines Kryptowährungsprotokolls dieses Verhalten als „Machtmissbrauch“ bezeichnete. Er argumentierte, dass es zwar für ein Unternehmen akzeptabel sein könnte, aus geschäftlichen Gründen Token an ein anderes Unternehmen abzuwerfen, aber das Abwerfen an einzelne Teammitglieder sei „unangemessen“, selbst in der Kryptowelt.

Der Gründer äußerte die Befürchtung, dass der große Einfluss von Eigen Labs im Bereich des Re-Staking es dem Unternehmen ermöglichen könnte, selektiv Projekte zu fördern, die seine Teammitglieder belohnen, oder diesen Projekten besondere Privilegien zu gewähren.

Obwohl es keine Beweise dafür gibt, stellte CoinDesk fest, dass Eigen Labs häufig bestimmte Projekte in seinen sozialen Medien hervorhebt und Veranstaltungen nur für Gründer von Ökosystemprojekten veranstaltet, wie z. B. den Skiausflug nach Colorado im Anschluss an die diesjährige ethDenver-Konferenz.

Darüber hinaus kommentierte Helius Labs-Mitbegründer und CEO Mert Mumtaz: „Das ist keine kryptoökonomische Incentivierung, sondern Erpressung.“ FactoryDAO’s @DrNickA fügte hinzu: „Die Funktion von Airdrops ist es, verschiedene Teilnehmer auf das Protokoll auszurichten. Aber das Problem hier ist der Mangel an Transparenz von Eigen Labs. Wenn dies durch eine DAO geschehen würde, wäre es in Ordnung.“

Im Vergleich zu staatlich regulierten börsennotierten Unternehmen haben Kryptowährungs-Startups viel mehr Spielraum bei der Entscheidung, wie sie kritische Informationen wie die Verteilung der Token-Eigentümerschaft offenlegen. Normalerweise werden Projekte ihre Token-Zuweisung während der Token-Ausgabe umreißen.

Der Branche fehlt jedoch noch ein einheitlicher Berichtsstandard. Christos Makridis, Forscher am Digital Economy Lab der Stanford University, wies darauf hin, dass es auf dem Aktienmarkt „Meldepflichten“ gibt, die dem Schutz der Anleger dienen sollen, aber im Kryptowährungssektor gibt es keine solchen Vorschriften.

Von den drei Projekten, die Token an Eigen Labs-Mitarbeiter verteilten, hat beispielsweise nur AltLayer dies in einem Blogbeitrag im Januar proaktiv bekannt gegeben. Renzo und Ether.Fi erwähnten in ihren Tokenomics lediglich, dass einige Token an „Partner“ des Ökosystems verteilt werden würden, ohne Eigen Labs ausdrücklich zu erwähnen.

Kratik Lodha, ein Vertreter der RestakeX Foundation, der für Renzos Abwurf verantwortlich ist, erklärte in einem Interview, dass „ein Teil des Abwurfs an Ökosystempartner vergeben wurde und das EigenLayer-Team den Abwurf nicht angefordert hat“. Lodha lehnte es ab, darauf zu antworten, ob EigenLayer ihm vor der Renzo-Airdrop-Aktion im April eine Liste mit Adressen geschickt hatte.

Wie das Sprichwort sagt, „Ruhm kommt mit seinem eigenen Anteil an Schwierigkeiten“, und dies gilt sicherlich für die Blockchain-Industrie. Bereits im Mai war Eigen Labs in eine Kontroverse verwickelt. Damals wurde aufgedeckt, dass mehrere Forscher der Ethereum Foundation, darunter Justin Drake und Dankrad Feist, als bezahlte Berater für EigenLayer tätig waren, was in der Community Bedenken auslöste.

Obwohl beide Forscher versprachen, ihre Entschädigung an Ethereum-Community-Projekte weiterzugeben und sogar in Erwägung zogen, zurückzutreten, falls EigenLayer Ethereum nicht zugute käme, ließ der Vorfall bei vielen Nutzern Zweifel aufkommen, die sich sowohl auf die Ethereum Foundation als auch auf EigenLayer. Infolgedessen hat die Ethereum Foundation ihre Richtlinien überarbeitet, um ähnliche Vorfälle in Zukunft zu verhindern.

Darüber hinaus gruben einige Nutzer nach dem jüngsten Skandal einen früheren „Skandal“ aus, in den Calvin Liu, der aktuelle Chief Strategy Officer von Eigen Labs, verwickelt war. Damals wurde Divergence Ventures, ein von Calvin Liu und dem Serieninvestor George Lambeth mitbegründeter DeFi-Risikokapitalfonds, des Insiderhandels mit abgeworfenen Token von Ribbon Finance (jetzt Aevo), einem Derivatprotokoll, in das sie investiert hatten, beschuldigt.

Zunächst war auch ich über diese Situation verärgert, aber wenn ich darüber nachdenke, scheint sie verständlich. Wir haben uns oft damit getröstet, dass wir nur die „B-Seite“ sind, während die Projekte selbst die „A-Seite“ sind, wenn sie kritisieren, dass sie mit Airdrops „geizig“ sind. Es liegt in ihrem Ermessen, wie sie ihre Token verteilen, und egal, wie sie sich entscheiden, es ist ihre Entscheidung. Wenn Projekte wie Ether.Fi diese Aktionen jedoch offenlegen würden, gäbe es vielleicht weniger Beschwerden und die Branche könnte „transparenter“ erscheinen.

Die mobile Version verlassen