Die bevorstehende Umsetzung der EU-Verordnung über Märkte für Krypto-Assets (MiCA) hat in letzter Zeit große Aufmerksamkeit erregt. Diese Verordnung wird einen tiefgreifenden Einfluss auf die Kryptowährungsbranche haben, insbesondere auf den Stablecoin-Markt.
Das MiCA schreibt vor, dass mit Fiat-Währung unterlegte Stablecoins ausreichende Liquiditätsreserven vorhalten und eine „E-Geld-Lizenz“ erhalten müssen. Darüber hinaus werden Grenzen für das Handelsvolumen von Stablecoins festgelegt und weitere Anforderungen an die Unterstützung von Vermögenswerten formuliert. Der 30. Juni ist ein wichtiger Stichtag, denn dann müssen die Börsen Stablecoins, die diese Standards nicht erfüllen, von der Liste streichen.
Als Reaktion auf die MiCA-Verordnung ergreifen die großen Kryptowährungsbörsen in der EU proaktive Maßnahmen. Diese Woche kündigte Bitstamp an, Stablecoins, die die MiCA-Anforderungen nicht erfüllen, wie z. B. EURT von Tether, von der Liste zu streichen, und hat direkt mit den betroffenen Kunden kommuniziert.
Binance hat seinen Nutzern auch die Verwendung von nicht zugelassenen Stablecoins und Copy-Trading-Diensten untersagt und rät ihnen, auf konforme digitale Vermögenswerte oder Fiat-Währungen umzusteigen. Im Gegensatz dazu hat Coinbase noch keine expliziten Präventivmaßnahmen ergriffen, erklärte aber, dass es die Situation weiterhin beobachten wird, um die Einhaltung der MiCA sicherzustellen.
Die Umsetzung der MiCA-Verordnung stellt den EU-Kryptowährungsmarkt vor mehrere Herausforderungen. Da die meisten Stablecoins an den US-Dollar gekoppelt sind, könnten viele Stablecoins Schwierigkeiten haben, die MiCA-Anforderungen kurzfristig zu erfüllen, was zu eingeschränktem Handel und geringerer Liquidität führt.
Jasper De Maere, Head of Research bei Outlier Ventures, merkte an, dass die neue Verordnung die Handelsaktivitäten und Krypto-Investitionsmöglichkeiten für europäische Bürger einschränken und Unternehmen dazu zwingen könnte, ihre Aktivitäten in der EU zu reduzieren, was sich auf Brancheninnovationen und den Marktzugang für Verbraucher auswirken würde.
Trotz der Herausforderungen bei der Einhaltung der Vorschriften und der Marktunsicherheiten, die die MiCA-Verordnung mit sich bringt, bietet sie auch Rechtsklarheit und Anlegerschutz. Da immer mehr Börsen und Stablecoin-Emittenten ihre Strategien anpassen, um die MiCA-Anforderungen zu erfüllen, dürfte sich der EU-Kryptowährungsmarkt innerhalb dieses neuen Rechtsrahmens weiter entwickeln.
Branchenexperten sind der Meinung, dass das MiCA eine positive Rolle bei der Schaffung von Rechtsklarheit und dem Schutz von Anlegern spielt und möglicherweise einen Maßstab für die internationale Krypto-Regulierung setzt.
Mögliche Auswirkungen der MiCA-Verordnung
1: Auslistung von Privacy Coins
Kryptoanlagen mit eingebauten Anonymitätsfunktionen (wie Monero, Zcash usw. „Privacy Coins“) werden nur dann auf Handelsplattformen zugelassen, wenn der CASP (Crypto Asset Service Provider) oder die zuständigen Aufsichtsbehörden die Token-Inhaber und ihre Transaktionshistorie identifizieren können.
Da dies praktisch nicht durchführbar ist, ist zu erwarten, dass die in der EU regulierten Kryptowährungsbörsen die Privacy Coins aus ihrem Angebot streichen werden.
2: Einfachere Lizenzierung für CASPs mit bestehenden europäischen Lizenzen
CASPs, die bereits Lizenzen unter nationalen Rahmenbedingungen erhalten haben, werden von einem gestrafften MiCA-Genehmigungsverfahren profitieren und haben bis zu 18 Monate Zeit, um die endgültige MiCA-Lizenz zu erhalten. Zum Beispiel können regulierte Krypto-Depotbanken in Deutschland von diesen vereinfachten Verfahren und Übergangsmaßnahmen profitieren.
Allerdings werden nur CASPs mit MiCA-Lizenzen die Möglichkeit haben, durch die sogenannte grenzüberschreitende Lizenzierung Dienstleistungen im gesamten EU-Binnenmarkt anzubieten. Es ist daher zu erwarten, dass die meisten Kryptounternehmen so bald wie möglich eine MiCA-Zulassung beantragen werden.
3: Ein einheitlicher europäischer Markt
Die MiCA-Verordnung wird eine einheitliche Regulierung bewirken, die die Wettbewerbsfähigkeit verbessert und die institutionelle Entwicklung fördert. Bislang mussten sich EU-Kryptounternehmen, die den gesamten EU-Markt bedienen wollten, an die Regulierungsbehörden der einzelnen Länder wenden, was zu hohen Kosten und Komplexität führte.
Im Rahmen von MiCA werden in allen 27 Mitgliedstaaten dieselben verbindlichen EU-Anforderungen gelten. Sobald ein Unternehmen eine MiCA-Lizenz in einem Land erhalten hat, kann es die lizenzierten Dienste im gesamten EU-Binnenmarkt durch „grenzüberschreitende Lizenzierung“ anbieten.
4: Begrenzung von Offshore-Gesellschaften, Vorteile für EU-Unternehmen
Nach Inkrafttreten des MiCA werden nicht regulierte Offshore-Unternehmen nicht mehr in der Lage sein, aktiv Kunden aus der EU zu gewinnen. Sogar die Regeln, die es ausländischen Unternehmen erlauben, Kunden zu akzeptieren, wenn EU-Nutzer sie aktiv kontaktieren, werden strenger werden.
Dies bedeutet, dass MiCA-regulierte Kryptounternehmen mehr EU-Marktanteile von diesen unregulierten Offshore-Wettbewerbern erobern werden.
5: Förderung der institutionellen Beteiligung, Beschleunigung des Einsatzes der europäischen Banken
MiCA könnte zu einer verstärkten institutionellen Annahme und Aktivität auf dem EU-Kryptomarkt führen. Laut Bloomberg-Daten sind nur 4 % der europäischen institutionellen Fonds in Kryptoanlagen investiert. Die regulatorische Unsicherheit ist ein großes Problem, das Institutionen davon abhält, in diesen Bereich einzusteigen.
Es wird erwartet, dass große europäische Banken innerhalb der nächsten 48 Monate Krypto-Asset-Dienstleistungen einführen werden, sei es für die Verwahrung, den Handel oder die Ausgabe von E-Geld-Token oder wertbezogenen Token.
6: Auswirkungen auf Stablecoin-Emittenten
Die neuen regulatorischen Vorschriften der MiCA stellen Stablecoin-Emittenten wie Tether vor erhebliche Herausforderungen bei der Einhaltung der Vorschriften. Dies gilt insbesondere, wenn man bedenkt, dass Tether nach wie vor keine vollständige Offenlegung seiner Reservekonditionen und -zusammensetzung vornimmt und auch keine umfassenden Prüfungen durch maßgebliche unabhängige Agenturen vornimmt.
Tether war auch in mehrere Gerichtsverfahren und Ermittlungen verwickelt, darunter ein 18,5-Millionen-Dollar-Vergleich mit der Generalstaatsanwaltschaft des Staates New York und gerüchteweise Ermittlungen des US-Justizministeriums wegen angeblichen Bankbetrugs, Geldwäsche und illegaler Geschäfte. In Zukunft werden Stablecoin-Emittenten wie Tether mit erheblichen Kosten für die Reform der Compliance konfrontiert sein.
Um diese Herausforderungen zu bewältigen, sollte Tether seine Compliance-Prozesse aktiv vorantreiben und gute Kooperationsbeziehungen mit den EU-Regulierungsbehörden und externen Prüfstellen aufbauen, um seine Marktglaubwürdigkeit und Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.
Als Reaktion auf die immer strengeren aufsichtsrechtlichen Anforderungen hat Tether Maßnahmen ergriffen, um seinen Compliance-Prozess voranzutreiben. So kündigte Tether kürzlich eine Partnerschaft mit der italienischen Niederlassung von BDO International, der fünftgrößten Wirtschaftsprüfungsgesellschaft der Welt, an, die für die Prüfung der Rücklagenzusagen und Nachweisberichte des Unternehmens zuständig sein wird. Das Unternehmen plant außerdem, die Häufigkeit der Veröffentlichung von Prüfberichten von vierteljährlich auf monatlich zu erhöhen.
Unter dem MiCA-Rahmen wird die Emission von Stablecoins regelkonformer und transparenter werden. Stablecoin-Emittenten wie Tether müssen ihre Compliance-Prozesse beschleunigen, um sich an das neue regulatorische Umfeld anzupassen und ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem EU-Markt zu erhalten.
7: Die Auswirkungen der MiCA auf die DeFi
Das MiCA gilt für Unternehmen – sowohl natürliche als auch juristische Personen – sowie für „bestimmte andere Einrichtungen“. Zu diesen „anderen Einrichtungen“ könnten auch nicht gesetzlich verankerte Einrichtungen gehören. Die EU hat jedoch klargestellt, dass dezentrale DAOs und Protokolle dieses Mal nicht zu den neuen Zielpersonen gehören.
MiCA Paragraph 22 stellt klar: „Wenn Krypto-Asset-Dienstleistungen vollständig dezentral und ohne Vermittler erbracht werden, sollten sie nicht in den Anwendungsbereich dieser Verordnung fallen.“ Diese Kernaussage wurde durch mehrere öffentliche Erklärungen wichtiger Beamter der Europäischen Kommission und des Parlaments unterstützt.
Der Teufel steckt jedoch in den Details. Der Gesetzentwurf sieht vor, dass das MiCA auch dann Anwendung finden kann, wenn einige Aktivitäten oder Dienstleistungen dezentralisiert durchgeführt werden. Das bedeutet, dass bestimmte Teile oder Segmente eines DeFi-Projekts, die nicht vollständig dezentralisiert sind, dennoch den einschlägigen Bestimmungen des MiCA entsprechen müssen.
Inwieweit eine Dezentralisierung (technisch, verwaltungstechnisch, rechtlich usw.) erforderlich ist, um nicht in den Geltungsbereich zu fallen, ist eine subjektive Einschätzung. Ich gehe davon aus, dass sich einige Durchsetzungs- und Rechtsstreitigkeiten um diese Frage drehen werden.
Die EU zögert im Allgemeinen, ihre Gesetze in anderen Ländern durchzusetzen, aber wenn einige DeFi-Projekte nominell eine Dezentralisierung fordern, aber tatsächlich zentralisiert sind und in der europäischen Region arbeiten oder Dienste für EU-Nutzer anbieten, wird die EU besonders aufmerksam sein.
DeFi-Projekte haben zwei Möglichkeiten, nicht in den Geltungsbereich zu fallen:
- Nachweis der vollständigen Dezentralisierung (eine hohe Schwelle)
- EU-Benutzer sperren
Es ist jedoch lobenswert, dass die EU wirklich dezentrale DeFi-Projekte bei der Ausarbeitung von Vorschriften für traditionelle Finanzunternehmen ausgeschlossen hat. Wenn einige Aspekte von MiCA zu globalen Standards werden könnten, wäre das eine gute Nachricht.
8: Herausforderungen und Unwägbarkeiten
Der tatsächliche Erfolg von MiCA hängt jedoch stark von den Umsetzungsstandards und Durchsetzungspraktiken ab, die von den EU-Regulierungsbehörden in den nächsten 12-18 Monaten festgelegt werden.
Einige Bestimmungen können für die Industrieteilnehmer eine Belastung darstellen, deren volle Auswirkungen erst dann sichtbar werden, wenn die technischen Umsetzungsstandards praktische operative Leitlinien enthalten.
9: Hohe Befolgungskosten und Innovationshemmnisse
Ähnlich wie kürzlich in Hongkong könnten hohe Befolgungskosten zu einer Abwanderung von Unternehmen führen, und die Befolgungskosten der MiCA könnten Stablecoin-Emittenten in ähnlicher Weise dazu veranlassen, die EU zu umgehen. Die Offenlegungsanforderungen und -pflichten für Börsen könnten zu aufwändig sein, um den Verbrauchern zu nützen, und ihre Produkte im Vergleich zu Offshore-Wettbewerbern weniger wettbewerbsfähig machen.
Die Verbraucher in der EU könnten entweder von der Innovation abgeschnitten werden oder weiterhin die größten Pools von Offshore-Liquidität und -Wertschöpfung nutzen (und ihnen ausgesetzt sein). Darüber hinaus könnten die Regulierungsbehörden der Ansicht sein, dass die meisten NFTs und DeFi-Projekte tatsächlich in den Anwendungsbereich des MiCA fallen und somit die Einhaltung der Vorschriften erfordern – dies bleibt in der Präambel des MiCA eine offene Tür für Interpretationen. Dies wird unweigerlich zu einer Abwanderung von Teams und Ressourcen aus der EU führen.
Die neun Module des MiCA-Gesetzes
- Definition und Geltungsbereich des Gesetzes
- Transparenz- und Offenlegungsanforderungen für die Emission von Kryptowährungsprojekten
- Lizenzanträge und Verpflichtungen
- Maßnahmen zum Schutz der Rechte von Investoren und Kunden
- Anforderungen zur Verhinderung von Insiderhandel und Marktmanipulation
- Sanktionen bei Verstößen
- Internationale Zusammenarbeit und koordinierte Regulierung
- Mögliche Auswirkungen des MiCA-Gesetzes
- Kann das MiCA-Gesetz ein globaler Standard werden?