Die chaotische Landschaft und die stagnierende Innovation in der Kryptowelt werfen eine dringende Frage auf: Sind wir wirklich auf dem Weg in eine ideale Zukunft? Das Vorwort von „The Protocol Revolution and DigiLaw Engineering“ bietet eine systematische Perspektive, die das Wesen der Kryptowelt, ihre Entwicklungsengpässe und die unendlichen Möglichkeiten für die zukünftige Entwicklung erforscht und entscheidende Einblicke in die wahre Natur dieses neuen Grenzbereichs bietet.
Das Krypto-Paradoxon: Beabsichtigte Gutmütigkeit, anhaltende Bosheit
Warum ist die Bosheit in der Kryptowelt so allgegenwärtig und beständig?
Trotz der mehr als zehnjährigen Entwicklung ist das Problem des Chaos und der Unordnung nach wie vor akut. Viele führen dies auf die Vorstellung zurück, dass „jeder aufstrebende Finanzmarkt auf verschiedene Probleme stoßen wird“. Hinter dieser Erklärung verbirgt sich jedoch ein Paradoxon, das ich als „Krypto-Paradoxon“ bezeichne: Die ursprüngliche Vision der Kryptowelt war die Schaffung eines neuen Systems unter Verwendung der Blockchain-Technologie und dezentraler Prinzipien, das sich von „Don’t be evil“ zu „Can’t be evil“ entwickeln würde.
Stattdessen finden wir uns in der Absurdität des grassierenden Unrechts verstrickt. Das wirft die Frage auf: Gibt es in der heutigen Kryptowelt etwas besonders Problematisches an der Bosheit?
Extreme Rhetorik zieht oft Anhänger an, weil sie die Komplexität vereinfacht und die emotionale Resonanz verstärkt und rationale Stimmen in einer Kakophonie der öffentlichen Meinung übertönt. Um dieses „Krypto-Paradoxon“ besser zu verstehen, müssen wir die miteinander verknüpften Ursachen erforschen.
Informationsbarrieren und Nebel
Bei der Analyse dieser Ursachen stellen wir fest, dass kognitive Dissonanz und blindes Gehorsamsverhalten auf Informationsbarrieren und -nebel zurückzuführen sind.
Für Außenstehende sind die umwälzenden Veränderungen, die sich in der Kryptowelt vollziehen, weitgehend unbekannt. Sie hören gelegentlich Warnungen vor den Gefahren, weigern sich aber, objektive Berichte zu akzeptieren und bauen stattdessen eine solide „Informationsbarriere“ auf, die auf Stereotypen beruht.
Für die Teilnehmer im Kryptobereich ist es ebenfalls eine Herausforderung, authentische und wertvolle Informationen zu erhalten. Das Internet hat zwar einen noch nie dagewesenen Zugang zu Informationen ermöglicht, aber auch zu Fragmentierung, Redundanz und Rauschen geführt.
Im aufstrebenden Bereich der Kryptowährungen wuchern unzählige Meinungen und Theorien, doch wirklich tiefgreifende und zukunftsweisende Erkenntnisse bleiben rar. Darüber hinaus ist der Markt mit wahren und falschen Informationen überschwemmt, was das Chaos noch verschlimmert. Erfahrene Marktteilnehmer wissen, dass nur ein Bruchteil der Krypto-Projekte und -Informationen von echtem Wert ist, während die große Mehrheit in einem „Informationsnebel“ gefangen ist und nicht in der Lage ist, ein klares, umfassendes Verständnis zu erlangen, und daher anfällig für blinde Compliance ist.
Betrug, Spekulation und ein offenes Kasino
Gleichzeitig werden diese Informationsbarriere und der Nebel durch zügellose Betrügereien und Spekulationen verschärft.
Einige skrupellose Akteure auf dem Kryptomarkt nutzen die Gier der Teilnehmer aus, indem sie die Informationsasymmetrie ausnutzen, um in diesem „offenen Casino“ zahlreiche scheinbar einwandfreie Betrügereien und Schneeballsysteme aufzuziehen. Sie überschwemmen den Markt mit sorgfältig verpackten, verzerrten Informationen, die den Nebel weiter verdichten und künftiges Fehlverhalten begünstigen.
Das Krypto-Ökosystem scheint in einem Teufelskreis gefangen zu sein. Wichtig ist, dass Betrug und Betrügereien eindeutig böse sind; sie sollten nicht existieren. Allerdings möchte ich die Spekulation nicht völlig abtun. Wie Matt Huang sagte: „Der Spekulationsrausch um Kryptowährungen kann Siedler anlocken und die Infrastruktur beschleunigen, die für die Entwicklung einer florierenden Krypto-Zivilisation benötigt wird.“
Spekulationen sorgen für die nötige Finanzierung, Talente, Infrastruktur und akademische Forschung in der Kryptowelt, ähnlich wie historische technologische Transformationen, die oft mit Vermögensblasen einhergingen. Doch wenn sie von „Gier“ getrieben oder von den düsteren Realitäten der Projekte verdeckt wird, kann die Spekulation die Marktordnung stören, die Branche zurückwerfen und die Kryptowelt zu einem „Nährboden für Bosheit“ machen.
Die dunkle Seite des Token-Missbrauchs in zentralisierten Projekten
Die Ausbreitung von Betrug und Spekulation ist im Wesentlichen auf den Missbrauch von Token innerhalb zentralisierter Projekte zurückzuführen.
Token sind ein zweischneidiges Schwert: Sie können eine umfassende Wertschöpfung in dezentralen Projekten fördern. Allerdings behandeln viele Projektteams den Kryptoraum als „dezentrales Theater“. Während sie sich die Maske der „Dezentralisierung“ aufsetzen, agieren sie hinter den Kulissen sehr zentralisiert.
Sobald Token ausgegeben werden, bedeutet dies, dass das Krypto-Protokoll und -Projekt mit öffentlichen Interessen verwoben sind, die durch Informationsasymmetrien ausgenutzt werden können – im Idealfall sollten sie wie traditionelle Aktien reguliert werden.
Dennoch behaupten diese Teams, dass ihre Projekte „dezentralisiert“ sind und nicht der staatlichen Aufsicht unterliegen, sondern von den Gemeinden geregelt werden sollten. Leider fehlt es den derzeitigen Gemeinschaften an dem notwendigen technischen Know-how und den Methoden, um eine wirksame Aufsicht zu gewährleisten.
Diese „Regulierungslücke“ ermöglicht es bestimmten zentralisierten Projektteams, die Ausgabe von Token von Anfang an auszunutzen, was den Raum für Fehlverhalten vergrößert und gleichzeitig uninformierte oder spekulative Personen mit Geschichten über Dezentralisierung anlockt.
Technologische und mechanistische Herausforderungen
Die unregulierte Überausgabe von Token durch zentralisierte Projekte ist die Hauptursache für die Bosheit in der Kryptowelt.
Dieses Problem ergibt sich aus mindestens zwei Aspekten: „Technologie“ und „Mechanismus“. Aus technischer Sicht muss die Kryptowelt noch die Grenzen des „unmöglichen Dreiecks“ überwinden, das die Schaffung von Kryptowährungen oder Blockchain-Systemen verhindert, die gleichzeitig Sicherheit, Dezentralisierung und Skalierbarkeit erreichen.
Einerseits bieten fehlerhafte Mechanismen Möglichkeiten für menschliche Böswilligkeit, andererseits bedeutet die Komplexität des derzeitigen Ökosystems, dass wir nicht über die notwendigen Forschungskapazitäten und Talente verfügen, um den Bau eines „Wolkenkratzers“ zu unterstützen. Viele Projekte geben vor, „dezentralisierte automatisierte Wolkenkratzer“ bauen zu wollen, aber die meisten sind einfach zentralisierte Projekte, die oberflächlich betrachtet dezentral zu sein scheinen, bevor sie zusammenbrechen.
Nur etablierte Smart Contract Protokolle (wie MakerDAO und AAVE) bleiben inmitten der Marktturbulenzen aufgrund ihrer dezentralen Wertschöpfung und ihrer robusten und dennoch einfachen Mechanismen standhaft. Ich plädiere nicht dafür, sich ausschließlich auf die „Dezentralisierung“ zu konzentrieren; vielmehr ist die Dezentralisierung ein Mittel zum Zweck. Ohne diese Prämisse und mit unzureichender Regulierung können Token die aus der Zentralisierung resultierenden Übel verstärken, was eine große Herausforderung für die Kryptowelt darstellt.